Eidgenössische Volksabstimmungen
Kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungen vom 18. Mai 2025
Eidgenössische Abstimmung
Keine Vorlagen
Kantonale Vorlagen
Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4.11.2024;
Schritt 2 der Steuervorlage 17) NEIN
Der Kantonsrat wie der Regierungsrat möchten die Gewinnsteuer um einen Prozentpunkt senken, was zu 350 Millionen Franken Steuerausfällen führt – die letztlich wieder die Bevölkerung trägt. Profitieren würden vor allem die Grossunternehmen. Ganz klar stimmen wir Nein zu dieser ungerechten Vorlage! AVIVO beteiligte sich am «Bündnis gegen die Gewinnsteuersenkung und die Umverteilung gegen oben».
Städtische Vorlagen
Übertrag der Beteiligung an der Betreiberin des Flughafens vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen, Objektkredit von 334,04 Millionen Franken STIMMFREIGABE
Diese Vorlage wird kontrovers betrachtet und die Haltungen der Parteien sind daher verschieden. GRÜNE und AL wollten den Moment nutzen, um die Beteiligung der Stadt zu verkaufen. Die SP stimmt Ja. Ob jedoch Lärmschutz, Klima und Anbindung des Flughafens damit für die Stadt verbessert würden, ist unklar.
Ersatzneubau Wohnsiedlung Salzweg mit Kindergarten,
Ausgaben von 118,7 Millionen Franken JA
Die Wohnsiedlung Salzweg bietet seit 50 Jahren bezahlbaren Wohnraum. Die Bausubstanz muss jedoch erneuert werden. Mit dem Ersatzneubau entstehen 100 zusätzliche bezahlbare Wohnungen, gemeinsam nutzbare Freiräume und neue Betreuungsangebote für das Quartier.
Erweiterung Schulanlage Entlisberg, Ausgaben von 54 Millionen Franken JA
Die Erweiterung bringt zusätzlichen Schulraum für Wollishofen und so auch für die Tageschule, welche damit umgesetzt werden kann. Steigende Schüler:innenzahlen und ein ökologisch nachhaltiges Gesamtprojekt sprechen ebenfalls für ein Ja.
Abstimmungen vom 9. Februar 2025
Eidgenössische Vorlage
Volksinitiative vom 21. Februar 2023 «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» JA
Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert:
Art. 94a Rahmen der Wirtschaft
1) Die Natur und ihre Erneuerungsfähigkeit bilden den Rahmen für die schweizerische Gesamtwirtschaft. Wirtschaftliche Tätigkeiten dürfen nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, dass die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben.
2) Bund und Kantone stellen die Einhaltung dieses Grundsatzes sicher; dabei tragen sie insbesondere der Sozialverträglichkeit im In- und Ausland der von ihnen getroffenen Massnahmen Rechnung.
Art. 197 Ziff. 134 Ziff. 13.5
13. Übergangsbestimmung zu Art. 94a (Rahmen der Wirtschaft)
1) Bund und Kantone sorgen dafür, dass die durch den Konsum in der Schweiz verursachte Umweltbelastung spätestens zehn Jahre nach Annahme von Artikel 94a durch Volk und Stände die planetaren Grenzen gemessen am Bevölkerungsanteil der Schweiz nicht mehr überschreitet.
2) Diese Bestimmung gilt namentlich in den Bereichen Klimaveränderung, Biodiversitätsverlust, Wasserverbrauch, Bodennutzung sowie Stickstoff- und Phosphoreintrag.
Am 24. August 2021 hat die Allianz für Umweltverantwortung die Volksinitiative lanciert. In der Ratsdebatte wurde die Ablehnung empfohlen, denn die Initiative verlange grosse wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen, die gar zu einem «massiven Wohlstandsverlust» führen würden. Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen sollte aber keine Frage der Abwägung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutz sein, sondern eine Grundbedingung für eine florierende Wirtschaft und Gesellschaft.
Diese Vorlage ist richtig, wichtig und greift hoch. Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung!
Kantonale Abstimmung
Keine Vorlagen
Städtische Vorlage
«Entschädigungen des Gemeinderats»
(Totalrevision der Entschädigungsverordnung des Gemeinderats) JA
− Angemessene Erhöhung der Entschädigung
− Einbindung in die berufliche Vorsorge (2. Säule)
− Sicherstellung von Krankentaggeldern
− Vergütung der Kinderbetreuung bei Kommissions- und Parlamentssitzungen
− Vergütung des behinderungsbedingten Assistenzbedarfs für die Ausübung des Mandats subsidiär zu den übrigen gesetzlichen Ansprüchen und Vergütungsleistungen
− Zurverfügungstellung eines persönlichen ZVV-Jahresabonnements für
die Zone 110.
Das Milizsystem stösst an seine Grenzen. Das Gemeinderatsamt entspricht durchschnittlich einem Arbeitsaufwand eines 30-%- Pensums – bei einem Ratsmitglied ohne Spezialfunktion. Es
kommt aktuell zu vielen Rücktritten aus dem Gemeinderat, unter anderem, weil sich dieses Amt viele mittel- und langfristig nicht leisten können. Die hohe Fluktuation im Rat ist ein grosser Wissensverlust. Die neue Entschädigungsverordnung ist ein sinnvolles Gesamtpaket – sie beinhaltet eine faire Entschädigung, die den verschiedenen Lebenssituationen der Ratsmitglieder gerecht wird. Nicht nur Gutverdienende sollen sich das Gemeinderatsamt leisten können. Ein JA zur Totalrevision der Entschädigungsverordnung ist wichtig für unsere Demokratie.
Abstimmungsempfehlungen 24.11.2024
Eidgenössische Vorlagen | |
Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen Nein | |
Änderung vom 29. September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete) Nein
Änderung vom 29. September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs) Nein |
|
Änderung vom 22. Dezember 2023 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (EFAS, Einheitliche Finanzierung der Leistungen) Nein | |
Kantonale Vorlagen | |
Keine Vorlagen | |
Städtische Vorlagen | |
Gegenvorschläge zur Volksinitiative «Bezahlbare Wohnungen für Zürich» 2x JA. Direkter Gegenvorschlag |
|
Volksinitiative «Tschüss Genderstern» Nein | |
Privater Gestaltungsplan «Areal VZA1», Volksreferendum gegen das UBS-Gebäude in Altstetten Stimmfreigabe |
|
Abgangsleistungen an Behördenmitglieder, Änderung der Verordnung über Abgangsleistungen für Behördenmitglieder und der Verordnung über das Arbeitsverhältnis des städtischen Personals (Personalrecht), Volksreferendum Ja | |
Ersatzneubau Rathausbrücke Ja | |
Der Briefkasten erwartet eure Stimmkuverts (mit Unterschrift) bis spätestens Dienstag, 19. November 2024! Danke. |
Abstimmungen vom 22. September 2024
Eidgenossenschaft:
a) Volksinitiative vom 8. September 2020 «Für dieZukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitäts-Initiative)»
JA
Die Schweiz gehört – einmal mehr – international zu den Schlusslichtern in Sachen Biodiversität. Es steht schlecht um diese – weltweit und besonders bei uns. Weiterlesen
Abstimmungen vom 9. Juni 2024
Eidgenossenschaft:
a) Volksinitiative vom 23. Januar 2020 «Maximal 10 % des Einkommens für die
Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)» JA
Bei den Krankenkassenprämien braucht es dringend Lösungen, denn in den letzten zwanzig Weiterlesen
„Abstimmungen vom 3. März 2024“
Eidgenossenschaft: |
|
Volksinitiative vom 28. Mai 2021 «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)» | ja |
Volksinitiative vom 16. Juli 2021 «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)» | nein |
Kanton Zürich: | |
Verfassung des Kantons Zürich Änderung vom 25. September 2023; Voraussetzungen für die Wahl an die obersten kantonalen Gerichte) | ja |
A. Kantonale Volksinitiative zur Durchsetzung von Recht und Ordnung («Anti-Chaoten-Initiative») | nein |
B. Gegenvorschlag des Kantonsrates vom 11. September 2023 | nein |
Stichfrage A. oder B. | B. |
Kantonale Volksinitiative «Für öffentliche Uferwege mit ökologischer Aufwertung» | ja |
Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Weisung des Regierungsrates an die Staatsvertretung im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG (Verlängerung der Pisten 28 und 32 / Umsetzung der Sicherheitsvorgaben aus dem SIL und Verbesserung der Stabilität des Flugbetriebs) | nein |
Stadt Zürich: | |
Volksinitiative Mythen-Park | ja |
A. Volksinitiative „Keine goldenen Fallschirme für abtretende Behördenmitglieder“ | nein |
B. Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Keine goldenen Fallschirme für abtretende Behördenmitglieder“ | ja |
Stichfrage A. oder B. | B. |
„Abstimmungen vom 3. September 2023“ Anklicken und ausführliche Begründung lesen
Abstimmungsempfehlungstabelle | |
Stadt Zürich: | |
Volksinitiative „Stadtgrün“ | nein |
Direkter Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Stadtgrün“ | ja |
Stichfrage: Welche der beiden Teilvorlagen soll in Kraft treten, falls sowohl die Volksinitiative «Stadtgrün» (A) als auch der direkte Gegenvorschlag (B) angenommen werden? | B |
Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Stadtgrün» (Rahmenkredit von 130 Millionen Franken) | ja |
Dritte Verbrennungslinie Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz, Ausgaben von 367 Millionen Franken | ja |
Neubau und Erweiterung Schulanlage Triemli/In der Ey, Ausgaben von 151,5 Millionen Franken | ja |
„Abstimmungen vom 18. Juni 2023“ Anklicken und ausführliche Begründung lesen
Abstimmungsempfehlungstabelle | |
Eidgenössisch: | |
Mindeststeuer für grosse Unternehmen gemäss OECD/G2 | Nein |
Klimaschutzgesetz | Ja |
Covid-19-Gesetz verlängern | Ja |
Stadt Zürich: | |
Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» | Ja |
Wohnraumfonds Objektkredit | Ja |
Wohnraumfonds (Änderung der Gemeindeordnung) | Ja |
Betriebsbeiträge für die Pestalozzi-Bibliothek Zürich | Ja |
Neubau der Schulanlage Saatlen | Ja |
Abstimmungen vom 27. November 2022 Anklicken und ausführliche Begründung lesen
Abstimmungsempfehlungstabelle | |
Kanton Zürich | |
A. Kantonale Volksinitiative «Gerechtigkeit schaffen – Krankenkassen-Prämienabzug der Realität anpassen» (Gerechtigkeitsinitiative der SVP) |
Nein |
B. Gegenvorschlag des Kantonsrates zur Gerechtigkeitsinitiative der SVP |
Nein |
C. Stichfrage
|
B ankreuzen |
Stadt Zürich | |
Rahmenkredit von 573 Millionen Franken für den Ausbau der thermischen Netze |
Ja |